[ Trochtelfingen, 20. September 2025 ] Sonne satt, 27 Grad, kein Lüftchen – die 29. ALB-GOLD Trophy bot am Samstag Bedingungen, wie man sie auf der Schwäbischen Alb zu dieser Jahreszeit selten erlebt. Rund 680 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich der Herausforderung auf dem 30 Kilometer langen Rundkurs: ein welliger Mix aus schnellen Wiesen- und Waldwegen, knackigen Anstiegen und traumhaften Ausblicken.
Titelverteidiger mit guten Beinen
Das längste Rennen des Tages, mit 90 Kilometern, startete pünktlich um neun Uhr vor dem Alb-Gold Kundenzentrum. Bereits bei der ersten Durchfahrt im Zielbereich nach knapp zwei Kilometern setzte sich eine kleine Gruppe von Fahrern ab. Nach der ersten vollständigen Runde waren es dann vier Athleten, die sich deutlich vom Feld abgesetzt hatten. Darin auch der Lokalmatador Uwe Hardter (Team Bergankunft) aus Münsingen. Mit seiner Erfahrung aus mehr als zwanzig Trophy-Teilnahmen kennt er jede Kurve und beinahe jeden Kieselstein auf der Runde. Dies nutze der Vorjahressieger und setzte sich nach dem ersten Umlauf langsam, aber sicher vom Rest der Spitzengruppe ab. Begleitet vom Jubel der Zuschauer siegte der ehemalige Straßenradprofi nach einer Solofahrt über die halbe Renndistanz und war in 2.58.25 Stunden der Einzige unter der Drei-Stunden-Schallmauer. Den zweiten Platz holte sich Luca Pechacek (Wilier-Chaoyang, 3:04:49 Std.) vor Johannes Keller (Dowe Sportswear Team, 3:05:16 Std.). „Das war heute ein Traumtag für mich. Gute Beine, perfekte Bedingungen – so stelle ich mir mein Heimrennen vor“, erklärt Sieger Hardter im Ziel.
Bei den Damen war Franziska Prügner (Bike Sport Nattheim) in 3.54.41 Stunden als Schnellste im Ziel. Ihr souveräner Sieg war nie gefährdet. Spannender ging es auf den Plätzen Zwei und Drei zu. Verena Müller holte sich am Ende in 4.09.15 Stunden die Silbermedaille vor Tanja Stern in 4.10.01 Stunden.
Insgesamt fünf Rennen
Ein umfassendes Rennprogramm hat Hauptorganisator Matthias Klumpp vom Nudelhersteller Alb-Gold gemeinsam mit den ausrichtenden Vereinen auf die Beine gestellt. Über die Distanz von sechzig Kilometer waren etwas mehr als 200 Sportlerinnen und Sportler angetreten. Bei den Damen holte Paulina Lange vom WSV Mehrstetten in ausgezeichneten 2.12.17 Stunden den Sieg. Bei den Herren gewann Tim Hauser aus Natthweim in der Tagesbestzeit von 2.03.48 Stunden. Über dieselbe Distanz waren auch die Gravel-Biker auf den schmaleren Reifen unterwegs. Levin Winz vom Haico Racing Team war nochmals sechs Minuten schneller als der Mountainbike-Sieger und raste nach 1.57.58 Stunden ins Ziel. Bei den Damen war die Juniorin Anja Baumeister aus demselben Team in 2.28.51 Stunden die Erste. Im Nachwuchs- oder Einsteigerrennen über 30 Kilometer siegte Moritz Schwarzer aus Öschelbronn im Zielsprint in 1.00.32 Stunden und in der Damenwertung Sinah Lier aus Münsingen in 1.13.07 Stunden.
Gut angenommen, mit mehr als 60 Startern, wurden auch das Generationen-Rennen für Schüler bis 13 Jahre und einem Erwachsenen Begleiter, sowie die eMTB Country-Tour und der Paravan Power-Flitzer Cup für die Allerjüngsten bis sieben Jahre.
Die Trophy gehört dazu wie Spätzle und Nudeln
Bei der Siegerehrung bedankte sich Geschäftsführer Oliver Freidler bei den Sportlern und den vielen ehrenamtlichen Helfern. Auch für ihn ist der Termin immer ein besonderer Tag. „Alb-Gold ist ein sportliches und innovatives Unternehmen. Die Trophy gehört seit 29 Jahren dazu und prägt das Firmenerscheinungsbild nach außen nachhaltig.“ Damit unterstrich er die Bedeutung der Veranstaltung für das Unternehmen.
Und Trochtelfingens Bürgermeisterin Katja Fischer, die bei mehreren Rennen das Startzeichen gab, machte deutlich, wie wichtig eine solche Veranstaltung für die Region ist. „Für den Tourismus ist die Veranstaltung wichtig und setzt ein wertvolles Zeichen in der Region. Sie macht Trochtelfingen über die Grenzen hinaus bekannt. Ich würde mich freuen, wenn die Sportler mit der Veranstaltung noch einen Besuch im Städtle verknüpfen würden.“
Ein Fest des Sports dank Ehrenamt
Organisator Klumpp resümierte am Ende zufrieden: „Zum zweiten Mal haben wir Start und Ziel am Kundenzentrum – und zum ersten Mal an einem Samstag. Das kam offenbar gut an, denn die Teilnehmerzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 Prozent gestiegen. Ich bin sehr zufrieden mit der Veranstaltung und mit der Leistung der Helferinnen und Helfer aus den Vereinen.“
Und neben packendem Sport war die ALB-GOLD Trophy auch wieder ein Beweis für gelebten Zusammenhalt in der Region. Rund einhundert Helferinnen und Helfer der Vereine TSV Mägerkingen, TSG Münsingen und SSV Meidelstetten sorgten für perfekte Organisation, Verpflegung und Sicherheit – ein unschätzbarer Beitrag, der die Veranstaltung überhaupt erst möglich macht.
Am Ende war es ein Tag, wie er im Bilderbuch steht: strahlende Sieger, glückliche Finisher, begeisterte Zuschauer und eine ganze Region, die gemeinsam Sport gelebt hat.