Nachhaltigkeitspolitik
Seit Anfang 2020 sind wir zertifiziert nach ZNU Standard Nachhaltiger Wirtschaften* und leisten dadurch einen aktiven und messbaren Beitrag zum nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Zahlreiche Kennzahlen helfen uns die Leistungen einzuordnen und zu bewerten.
*Vergeben und geprüft durch das Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung der Uni Witten/Herdecke
Ökologie
Energieverbrauch aus regenerative Energie
Unser Ansatz
Unser Ziel ist es einen möglichst großen Anteil der eingesetzten Energie in Form von regenerativer Energie selbst zu erzeugen. Wir sind uns bewusst, dass wir Potentiale in der Steigerung der Energieeffizienz haben. Durch die Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie machen wir uns unabhängiger und schonen die Umwelt durch einen deutlich geringeren CO₂ Ausstoß.
Was haben wir bisher erreicht?
Bereits 2011 haben wir ein Hackschnitzelheizwerk zur Erzeugung von Prozesswärme für die Teigwarentrocknung in Betrieb genommen. Dieses deckt rund 85% unseres Wärmebedarfs ab. Der Großteil unserer Dachflächen ist mit Photovoltaik belegt. Insgesamt summiert sich die installierte Leistung an Photovoltaik auf 953 kWhP. In 2022 wurden hiermit 982.514 kWh Sonnenstrom erzeugt. Der Anteil von regenerativer Energie an der verbrauchten Gesamtenergie (Wärme, Strom und Kraftstoffe) lag bei 55%*.
Woran arbeiten wir. Welches Ziel ist formuliert?
Der Ausbau der Photovoltaik soll maximiert werden. Zielvorgabe im Nachhaltigkeits- und Energiemanagement ist es, bis 2025 den Anteil des regenerativen Stromanteil auf 25% zu steigern. Aktuell liegen wir hier mit unseren Eigenverbrauchsanlagen bei 16,27%. Unter Hinzurechnen der Volleinspeiseanlagen bei insgesamt 19,79%. Der Gesamtanteil regenerativer Energie soll in diesen Zeitraum auf 65% steigen.
*Verschlechterung aufgrund von signifikanter Steigerung der Produktionsmenge (12,1%).
Ökonomie
Energie / kg Teigwaren
Unser Ansatz
Wir wollen unsere Teigwaren so ressourcenschonend wie möglich herstellen. Hierzu durchleuchten wir den gesamten Produktionsprozess. Da unsere Lebensmittelherstellung durch große Produktions- und Trocknungsanlagen sehr energieintensiv ist, ist unser Bestreben, den Energieeinsatz pro Kilo Teigwaren zu reduzieren.
Was haben wir bisher erreicht?
Mit Hilfe von Prozessoptimierungen konnten wir in den letzten Jahren den Energieeinsatz kontinuierlich reduzieren. Im Jahr 2020 wurde eine Verbesserung der Energieleistungskennzahl von 7,1% zum Basisjahr 2019 erzielt. Somit wurde das festgelegte strategische Ziel von mindestens 2% Einsparung pro Jahr gegenüber des Basisjahrs eingehalten/erreicht. Nach der Inbetriebnahme eines neuen Produktionsgebäudes muss ein neues Basisjahr (2021) festgesetzt werden.
Woran arbeiten wir. Welches Ziel ist formuliert?
Die Installation und Vernetzung von Energiezählern und der Einsatz einer Energiemanagementsoftware wird in den kommenden Jahren einen noch detaillierteren Blick auf die Prozesse erlauben. Ziel es, bis 2025 um weitere acht Prozent zu reduzieren.
Soziales
Frauenquote
Unser Ansatz
Wir legen Wert auf Chancengleichheit und sind der Meinung, dass Führungsjobs an die besten Leute gehen sollten. Frauen in Führungspositionen tragen zu einer familienfreundlichen Arbeitskultur bei. Deshalb ist es unser Bestreben, Frauen zu ermutigen, sich um Führungspositionen zu bewerben.
Was haben wir bisher erreicht?
In den letzten vier Jahren haben wir eine Frauenquote zwischen 31 und 39 Prozent erreicht.
Das Ziel?
Wir wollen unsere familienfreundliche Unternehmenskultur aufrechterhalten und weiter verbessern. Unser Ziel es, die Frauenquote dauerhaft über 30% zu halten.